Der Weg des Futters beim Wiederkäuer
Im Gegensatz zu nichtwiederkauenden Haustieren (z.B. Schweine) erfordert die Fütterung von Rindvieh und besonders von Milchkühen Grundkenntnisse im Ablauf des Verdauungsprozesses.
Der große Vorteil der Wiederkäuer ist, das sie die für andere Tierarten unverdauliche Rohfaser zu wertvollen tierischen Produkten verarbeiten können.
Folgen wir dem Weg des Futters und schauen wir uns nach der Reihenfolge Bau und Funktion der beteiligten Organe am Beispiel einer Kuh an: Das Maul, die 4 Mägen (Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen), der Dünndarm und der Dickdarm.

Der große Vorteil der Wiederkäuer ist, das sie die für andere Tierarten unverdauliche Rohfaser zu wertvollen tierischen Produkten verarbeiten können.
Folgen wir dem Weg des Futters und schauen wir uns nach der Reihenfolge Bau und Funktion der beteiligten Organe am Beispiel einer Kuh an: Das Maul, die 4 Mägen (Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen), der Dünndarm und der Dickdarm.

johann.thurner - 22. Mai, 12:26
